Waldvogel GmbH

Heizungsbau

Heizungsbau

erfahrene Fachleute für alle Systeme und jeden individuellen Bedarf

Wenn Sie preiswert und effizient heizen möchten, ohne dabei den Klimaschutz aus dem Auge zu verlieren, liegen Sie bei der Waldvogel GmbH richtig. In der Region um Pfullendorf, Meßkirch, Hohenfels und Bad Saulgau zeigen wir Ihnen, wie Sie durch eine neue oder modernisierte Heizung bis zu 40 Prozent Kosten sparen. Zahlreiche staatliche Förderprogramme mit günstigen Konditionen für die Finanzierung schaffen weitere Anreize. Unabhängig davon, welchen Energieträger Sie favorisieren, lohnt sich die unverbindliche Beratung durch unsere Experten für Sie in jedem Fall.

Gasheizung

platzsparend und technologisch ausgereift

Zeitgemäße Gasheizungen erzielen durch ihre fortschrittlichen Brennwertkessel beeindruckende Wirkungsgrade von bis zu 98 Prozent. Herkömmliche Varianten kommen dagegen auf kaum mehr als 75 Prozent. Die ausgereifte Technik verwandelt in einem komplexen Verfahren den durch die Kondensationswärme in der Abluft entstehenden Wasserdampf in zusätzliche Energie. Eine Gasheizung benötigt außerdem wenig Platz im Inneren des Gebäudes, da dort keine Lagerräume erforderlich sind. Die Versorger liefern den Brennstoff häufig direkt über eine Rohrleitung ins Haus. Alternativ stellen unsere Fachleute im Außenbereich einen Flüssiggastank auf. Dem normalerweise weitgehend geruchsfreien Methangas setzen die Hersteller zur Sicherheit einen warnenden Duftstoff zu. Unsere kompetenten Ansprechpartner informieren Sie gerne zu den weiteren Vorzügen einer modernen Gasheizung.

Ölheizung

versorgungssicher, zuverlässig und robust

Ölheizungen setzen auf eine bewährte und langlebige Technologie. Heute nutzen sie zudem die besonders effiziente Brennwerttechnik. Im alltäglichen Betrieb punkten sie durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit. Das Beheizen des Wasserkreislaufs funktioniert alternativ im Niedertemperatur- und Hochtemperaturbereich. Bei der Erneuerung bestehender Ölheizungen senkt die Kombination mit Sonnenenergie in Form einer staatlich geförderten Solarthermieanlage die laufenden Kosten zusätzlich. Die beim fossilen Brennstoff Gas unabhängig vom Verbrauch anfallenden monatlichen Grundpreise entstehen beim Heizöl nicht. Ausreichend große Tanks vorausgesetzt, bieten die auf dem Markt üblichen Schwankungen die Möglichkeit, das Öl zum jeweils günstigsten Zeitpunkt einzukaufen. Unsere Experten beraten Sie gerne ausführlich zu den Vorteilen einer modernisierten Ölheizung.

Wärmepumpen

klimafreundlich und innovativ

Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die im Erdreich, in der Luft und im Grundwasser vorhandene Energie für Ihr Haus. Das Prinzip gleicht von seiner Funktionsweise dem eines Kühlschranks. Dabei verbraucht die Anlage weder fossile Brennstoffe noch stößt sie umweltschädliches Kohlendioxid aus.

Von den verschiedenen Varianten lässt sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe am leichtesten – sowohl im Innen- wie im Außenbereich – realisieren. Wird sie im Inneren verbaut, saugt sie die erforderliche Luft über ein Gitter an und bläst sie nach Abschluss eines komplexen Prozesses wieder ins Freie.

Rund 1,50 Meter tief in der Erde verlegte Rohre, in denen eine Mischung aus Frostschutzmitteln und Wasser zirkuliert, kommen bei Sole-Wasser-Pumpen zum Einsatz. Die alternative Möglichkeit einer Tiefenbohrung genehmigen die Behörden nicht überall.
Energie aus dem Grundwasser gewinnen Wärmepumpen mithilfe zweier in einem Mindestabstand gebohrter Brunnen. Aus dem höher gelegenen holen sie das Wasser und leiten es nach dem Vorgang abgekühlt über den anderen zurück in die Erde.

Zur Finanzierung stehen interessante Förderprogramme des Staates mit lukrativen Bedingungen bereit. Zahlreiche Hausbesitzer kombinieren die langfristig kostensparenden und klimafreundlichen Wärmepumpen zusätzlich mit einer Solaranlage.

Pelletheizung

komfortabel und ökologisch

Pelletheizungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und liegen dank staatlicher Förderung voll im Trend. Als regenerativer Energieträger entwickelt sich der Rohstoff Holz zu einer wirtschaftlich erfolgreichen und ökologisch sinnvollen Alternative. Für die Pellets pressen die Hersteller bei verarbeitenden Betrieben anfallendes Holzmehl oder Sägespäne zu praktischen Stäbchen. Die Versorgung der hochmodernen Heizkessel übernehmen vollautomatische Förderschnecken oder Sauggebläse. Fossilen Energieträgern wie Gas und Öl stehen die heutigen Pelletheizungen – bei ausreichend verfügbarem Lagerraum – hinsichtlich des Komforts und der Effizienz nicht nach. Der Staat belohnt den Umstieg durch einen Zuschuss von mehreren Tausend Euro. Von unseren Experten erfahren Sie jederzeit weitere Einzelheiten zu den Vorzügen der Pelletheizung.

Stückholzheizung

regenerativ und preisgünstig

Mittlerweile setzen wieder viele Hausbesitzer auf eine Stückholzheizung. Die Anlage setzt exakt die beim Wachstum des Baumes im Holz gebundene Menge an Kohlendioxid während des Verbrennens wieder frei. Damit arbeitet sie CO2-neutral. Weitere Argumente für die Nutzung des regenerativen Brennstoffs liegen in der regionalen Verfügbarkeit zu günstigen Preisen. Zudem arbeiten moderne Stückholzheizungen meist nach dem Vergaserprinzip. Wegen der dabei möglichen hohen Temperaturen laufen die Prozesse deutlich effizienter und sauberer ab. Sogenannte Puffer- oder Schichtladespeicher nehmen überschüssige Wärme auf und ermöglichen eine gleichmäßigere Auslastung. Vor dem Überhitzen schützen thermische Ablaufsicherungen. Wer den Aufwand für die Lagerung und die – trotz automatischer Beschickung – notwendige Arbeit nicht scheut, findet mit der Stückholzheizung eine lukrative Alternative. Schließlich fördert der Staat deren Einbau mit Zuschüssen von 35 Prozent.

Blockheizkraftwerk

effizient und staatlich gefördert

Blockheizkraftwerke (BHKW) produzieren mithilfe eines Verbrennungsmotors elektrische Energie, die bis zu 80 Prozent des eigenen Strombedarfs deckt. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Wärme-Kraft-Kopplung. Dabei verwenden sie Technologien wie den Stirling-Motor, Brennstoffzellengeräte oder mit Gas beziehungsweise Pellets betriebene Anlagen. Die anfallende Abwärme erhitzt außerdem das Brauchwasser und den Heizkreislauf. Als Mini-BHKW bezeichnete Systeme setzen sich wegen der ausgezeichneten Leistung und des geringen Platzbedarfs zunehmend in privaten Wohnbereichen durch. Aufgrund der kombinierten Wärme- und Stromerzeugung erreichen sie einen Wirkungsgrad von annähernd 90 Prozent. Verschiedene Fördermittel und steuerliche Vorteile sorgen für eine zusätzliche Nachfrage und erhöhen die Attraktivität der Blockheizkraftwerke. Gerne beantworten unsere Experten alle Ihre Fragen zu dieser zeitgemäßen Alternative.

Brennstoffzellen

schadstoffarm und leise im Betrieb

Das Prinzip einer Brennstoffzelle basiert auf der normalen chemischen Reaktion von Sauerstoff mit aus Erdgas gewonnenem Wasserstoff. Eine Verbrennung findet bei dem innovativen, zugleich Strom und Wärme erzeugenden Verfahren nicht statt. Die Brennstoffzellenheizung lässt sich problemlos an vorhandene Systeme anschließen und erfordert wenig Platz. Zu den absoluten Pluspunkten zählt, neben dem geringen CO2-Ausstoß, die erhebliche Einsparung bei den laufenden Energiekosten. Die Kreditanstalt für den Wiederaufbau bietet außerdem bei der Anschaffung ansehnliche Zuschüsse von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Gesamtsumme. Genaueres darüber sowie zur Funktionsweise und den Vorzügen der Brennstoffzellentechnologie erfahren Sie bei den Fachleuten der Waldvogel GmbH.

Solaranlagen

CO2-frei und nachhaltig

Die kostenlos und unerschöpflich vorhandene Energie von Sonnenstrahlen wandeln Solaranlagen in Wärme für die Heizung sowie das Brauchwasser um. Dafür bauen wir moderne Röhren- oder Flachkollektoren beziehungsweise besonders effizient arbeitende, luftbefüllte Module auf das Dach. Die dort erhitzte Flüssigkeit transportiert eine Pumpe zu den Speichern und nach dem Abkühlen im Kreislauf wieder zurück. Anfallende Energieüberschüsse nehmen bei diesem technologisch ausgereiften Verfahren die Puffer auf. Eine Kombination der Solarthermie mit anderen Energieträgern wir Öl, Gas und Wärmepumpen erweist sich häufig als optimale Lösung. Sie sorgt für eine größere Unabhängigkeit vom Rohstoffmarkt und spart auf längere Sicht spürbar Kosten. Gerade im Rahmen der Sanierung älterer Heizungen unterstützt der Staat den Einbau von klimaschonenden Solaranlagen.

Wieviel kostet eine neue Heizung?

Kontaktieren Sie uns noch heute:

07552 933790