Waldvogel GmbH

Pelletheizung

Erneuerbare Energien

Traditionell, nachhaltig und zuverlässig

Unter den Möglichkeiten, ein Haus zu beheizen, ist die Nutzung von Holz bzw. Biomasse sicherlich die Älteste. Dennoch ist Verbrennungstechnologie längst nicht überholt.

In diesem Artikel stellen wir dar, warum klimaneutrale Heizmittel aus heimischen Wäldern ein zukunftsfähiges Modell darstellen.
Die Heizungstechnik Waldvogel GmbH setzt auf moderne Systeme, die den Ansprüchen und Idealen der Kunden möglichst exakt nachkommen.

Wir liefern Ihnen das traditionelle Wärmegefühl gemeinsam mit energiesparenden Umsetzungen, die Umwelt und Klima schonen. Im Süden Baden-Württembergs sind wir im Bereich von Meßkirch, Hohenfels und Bad Saulgau aktiv und stehen an unserem Standort Pfullendorf für ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung.

Wie werden die Pellets hergestellt?

Nachhaltig & CO2-neutral heizen

Abfälle aus der Holz verarbeitenden Industrie also Sägespäne oder unbrauchbare Reststücke und Stämme, die für andere Zwecke nicht verwendbar sind (z. B. aufgrund von Borkenkäferbefall, Trockenschäden etc.), werden zerkleinert und dann konditioniert.

Nur Ausgangsstoffe, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, werden verwendet. Außen vor bleibt zum Beispiel Altholz, da man hier u. U. Schadstoffe über Holzschutzmittel eintragen würde. Dann stellt man das Material auf einen einheitlichen Feuchtewert ein.

Manchmal geben Hersteller auch ein Bindemittel – in der Regel Stärke – hinzu, um die Stabilität der Pellets zu erhöhen. Diese Masse wird unter Hochdruck in einer Walze bei Temperaturen von 40 bis 50 °C durch kleine Öffnungen gepresst. Dabei verbindet sich das Lignin der Holzstückchen und sorgt dafür, dass die Pellets ihre Form behalten.

feed-2615928_1920 (1) (1)

Warum klimaneutral?

Pelletheizungen erzeugen CO2-neutral Wärme

Wieso kann behauptet werden, dass Pelletheizungen CO2-neutral sind? Bei der Verbrennung wird doch der im Holz gespeicherte Kohlenstoff mit Sauerstoff umgesetzt und als CO2 abgegeben?

Ja, aber der Speicher ist nicht fossil, das heißt, hunderttausende von Jahren alt, sondern teilweise noch zu unseren Lebzeiten gewachsen. Er ist also Teil des sich ständig erneuernden Kreislaufs:

Wälder in Europa werden nicht einfach abgeholzt, sondern dürfen nachwachsen und binden dabei wieder CO2 aus der Atmosphäre. Netto entsteht also keine negative Wirkung auf das Klima.

Geringerer Verbrauch dank Brennwerttechnologie

Effizient durch moderne Technologie

Bei herkömmlichen Verbrennungsheizungen geht viel Energie über den warmen Abluftstrom verloren. Doch durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungsmodulen lässt sich dieser Verlust deutlich reduzieren, wodurch die Gesamteffizienz der Anlage steigt. Gleichzeitig sinken bei kälteren Abgasen die Schadstoffemissionen.

Die Automatisierung der Pelletdosierung erlaubt bedarfsgerechtes Heizen und deutlich feinere Abstimmungen als beim herkömmlichen Einsatz von z. B. Scheitholz. Die Pellets lassen sich aufgrund der normierten Form und Größe sehr gut fördern und in Bunkerbehältern fast so gut wie Heizöl speichern.

Weitere Vorteile der Anlagen liegen in der Unabhängigkeit vom Öl- und Gasmarkt. Heimische Holzquellen für Pellets sind preislich deutlich stabiler und insgesamt günstiger als die importierten Heizmittel.

64402C0A-088B-4DF7-9918-6C1425D66B0B_1_201_a

Gute Förder- und Kombinationsmöglichkeiten

Profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen

Um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu verstärken, hat die BRD Fördermaßnahmen aufgelegt, die Zuschüsse für die Anschaffung von Pelletheizungen ermöglichen.

Beim Austausch einer alten Ölheizung gegen eine moderne Biomasse-Heizanlage gibt es noch einen Bonus.

Je nach Bauform – ob als Zentralheizung mit Pufferspeicher oder Pelletofen mit Wassertasche – können unterschiedliche Förderprämien ausgezahlt werden.

Für Detailfragen und unverbindliche Beratungsgespräche wenden Sie sich an unsere Experten.

Auch die Verbindung der Pellettechnologie mit anderen regenerativen Energieformen ist sehr praktisch:

So können zum Beispiel Leistungslücken von Wärmepumpenanlagen oder Solarthermieheizungen durch Zuschaltung einer Biomasseheizung ausgeglichen werden, ohne dass man den klimaschonenden Effekt der Anlage zunichtemacht.

Wieviel kostet eine Heizung?

Kontaktieren Sie uns noch heute:

07552 933790